Die digitale Lernzone
In unserer Lernzone verfolgen wir drei übergeordnete Zielsetzungen
- Digitales Mindset: Bewusstsein und Bereitschaft für die digitale Transformation
- Mastering von Workflow und Methoden: Wir lernen und üben, wie man wirkungsvoll im digitalen Raum partizipiert (mit Schwerpunkten auf Kollaboration, Kommunikation und Co-Creation),
- Digitaler Durchblick: Kanäle, Tools, Ressourcen
Modul 1
Inhalte und Ziele
- Chancen und Gefahren der Digitalisierung am Arbeitsplatz
- VUCA-Welt oder die Bedeutung des lebenslangen Lernens
- Kundenzentriertes und problemlösungsorientiertes Denken und Handeln
- Offenheit und Bereitschaft für agilere Arbeitsformen
- Gruppenbildung und Kennen lernen des Workshop-Programms
Analysieren und reflektieren Sie die Lernkultur in der Organisation und leiten individuelle Entwicklungspotenziale ab. Wir zeigen Ihnen, wie man am Arbeitsplatz in der digitalen Welt gesund mit den eigenen Ressourcen umgeht.
Methodik/Grundlagen:
- Mindset und Methoden für das „Team 4.0“
- Lernkulturanalyse / Reflexion Werte der eigenen Organisation
- Aktivierung; von „Mein Ding“ zum Team 4.0
- Team Canvas
- Sketching (Visualisierung)
- Gute Ziele definieren
Inhalte und Ziele
- Grundlagen und Potenziale digitale Technologien für die (eigene) Praxis
- Tools und Regeln für die Zusammenarbeit im digitalen Raum
- Setup für das digitale Projektmanagement als Lern- und Arbeitsraum (Varianten Workshop, Webinar und Lernraum)
- Grundlagen für die Sicherheit und den Umgang mit Informationen im digitalen Raum
Bauen Sie sich Ihr persönliches Toolset für die Teamarbeit im digitalen Raum und wenden diese an einer konkreten Challenge aus Ihrem Praxisfeld an. Wir unterstützen, Sie entdecken erprobte Instrumente für die Zusammenarbeit und Kommunikation.
Methoden und Grundlagen:
- Einführung virtuelles Projektmanagement
- Handling von digitalen Kanälen und Plattformen
- Übersicht digitale Ressourcen (vgl. Abbildung) für das kollaboratives Arbeiten und Interaktion
- Suchen und Finden von Daten, Informationen, (frei verfügbaren) Inhalten
- Strategien im Umgang und für die effiziente Verwaltung von Daten und Informationen am Arbeitsplatz
Inhalte und Ziele
- Grundregeln für die (interkulturelle) Zusammenarbeit und Co-Creation
- Entwicklung und Vorbereitung Umsetzung einer Team-Challenge
- Bestimmung Anspruchsgruppen der Challenge
- Einrichten der „digitalen“ Werkstatt (Raum, Tools, Methoden)
Sicheres und je nach Situation angepasstes Kollaborieren im digitalen Raum und Team gehört zu den basalen Skills der Zukunft. Wir geben in diesem Modul das notwendige Rüstzeug, entwickeln gemeinsam eine Team-Challenge und bereiten diese für die konkrete Umsetzung vor. Alle Teilnehmenden bauen sich ihren individuellen digitalen Arbeitsplatz auf und richten funktionierende Strukturen für die hybride Teamarbeit ein.
Methoden
- Design, Aufbau und Testing hybride Team-Werkstatt
- Onboarding
- VIBES
- Liberating structures (C)
- Challenge entwickeln, planen (Pain Point)
Inhalte und Ziele
- Grundlagen Storytelling und Video-Pitching
- Grundlagen Aufbau einer Community um eine Idee
- Herausschälen und Bearbeiten des „Pain Points“
- Entwicklung einer Roadmap die Umsetzung der Challenge
- Vorbereitung Challenge Pitch
- Definition und Aktivierung eines Sounding Boards
In Modul 3 haben wir uns die „Werkstatt“ eingerichtet, nun geht es darum Content zu generieren bzw. die Challenge in Angriff zu nehmen, zielgruppenorientiert und innerhalb des vorhandenen Zeitrahmens. Deshalb wird dieses Modul im Timeboxing-Stil durchgeführt.
Methoden
- Timeboxing, Storytelling, Roadmapping
- Kreativität und Gruppenabstimmung
- Community building
- Co-Star-Methode
- Social-Media Post 1 (i.V. „Sounding Board“)
Inhalte und Ziele
- Digitalen Content zielgruppenorientiert produzieren und präsentieren
- Digitalen Content im Netzwerk sicher verbreiten
- Dritte von einer (eigenen) Idee überzeugen
Mit den Vorarbeiten aus den Modulen 3 und 4 folgt im Modul 5 die inhaltliche Kür: Die Teams produzieren ihren eigenen Video-Pitch und zeigen diesen ihren Anspruchsgruppen.
- Grundlagen: hybride, moderierte Präsentation
- Grundlagen Online-Videoproduktion
- Grundlagen Präsentation vor der Videokamera
- Verwaltung und Verbreitung von grossen Video- und Bilddaten
Methode
- Screencasting
- Verarbeitung Feedbacks Sounding Board, Storyline / -telling (2)
- Pitchmastering
- Timeboxing
- Social-Media-Post (2)
Inhalte und Ziele
- Selbst- und Gruppenreflexion: In Echtzeit Feedback geben und nehmen, Team-Fortschritte festhalten (und evaluieren)
- Bewusstsein für die eigene digitale Identität erhalten
- Bewusstsein für die psychische Gesundheit am digitalen Arbeitsplatz erhalten
- Motivation für die Umsetzung eigener Entwicklungspotenziale mitnehmen
Das abschliessende Modul 6 ist dem Feedback geben und nehmen (peer to peer, Facilitation) gewidmet, eine Kompetenz welche im Team 4.0 täglich an Bedeutung gewinnt. Die Teilnehmenden reflektieren das Erreichte und setzen sich ein konkretes Ziel, für die Umsetzung – individuell und im Team – im eigenen Alltag. Im Idealfall ist die bearbeitete Challenge bereit für die Umsetzung. Die Teilnehmenden sind nun digital befähigt, den Prozess selbständig im eigenen Umfeld zu wiederholen und weiterzuentwickeln.
Methoden
- Selbst- und Fremdfeedback (via Menon Skills Feedback)
- Mental Hacks (SIL-Workshop tbd)
- Social-Media-Post (3)